Migration von E-Mails mit imapsync¶
Migrieren Sie Daten aus Kopano Groupware?
In diesem Fall empfehlen wir, stattdessen unser dediziertes Kopano-Migrationstool zu verwenden.
Imapsync ist ein beliebtes Tool, um E-Mails von einem IMAP-Server auf einen anderen zu migrieren.
Mit dem folgenden Befehl können Daten vom Quellserver (Anmeldeinformationen: --host1, --user1, --password1) auf den Zielserver (Anmeldeinformationen: --host2, --user2, --password2) übertragen werden:
```bash docker run --rm --network host gilleslamiral/imapsync imapsync \ --host1 source.server.com --user1 source-user --password1 'password' \ --host2 mail.myexchange.rocks --user2 user@example.com --password2 'password' \ --no-modulesversion --noreleasecheck \ --automap --useheader message-id --addheader --syncinternaldates \ --exclude Outbox --exclude Postausgang ````
Die folgenden Parameter sind wichtig:
--automap: Ordnet „spezielle Ordner“ ihren Gegenstücken auf dem Zielserver zu. Dies ist erforderlich, da es Systemordner geben kann, die über IMAP nicht neu erstellt werden können, z. B. der Junk-E-Mail-Ordner.--useheader message-id: Dieser Parameter ist wichtig, wenn Nachrichten kopiert werden (z. B. von Kopano), da erneutes Ausführen von imapsync sonst zu doppelten E-Mails führt.--exclude Outbox: Der „Postausgang“ ist ein Spezialordner, der von der Synchronisation ausgeschlossen werden muss.
Important
Der Wert von --exclude Outbox muss auf die Sprache des Quellpostfachs angepasst werden. Um die Liste der Ordner im Quellpostfach anzuzeigen, kann --justfoldersizes zum imapsync-Befehl hinzugefügt werden, um nur eine Zusammenfassung der Ordner zu erzeugen, ohne dass eine Migration durchgeführt wird.
Zusätzlich können folgende Parameter hilfreich sein:
--delete2: Löscht Nachrichten auf dem Zielserver (--host2), die auf dem Quellserver (--host1) nicht mehr existieren. Vorsicht: Dies kann Datenverlust verursachen.--useuid: Nutzt die eindeutigen Kennungen (UID) von Nachrichten zum Abgleich, anstatt auf Header zu vertrauen. Dies kann helfen, Doppelungen zu vermeiden.--sep1 "/": Setzt den Ordnerhierarchie-Trennzeichner für den Quellserver. Der Standardwert variiert je nach Server,/ist jedoch am häufigsten.--sep2 "/": Setzt den Ordnerhierarchie-Trennzeichner für den Zielserver, um sicherzustellen, dass die Ordnerstruktur konsistent übernommen wird.